Gefährdete Bauten

Wir müssen neu denken.

Eine alte Scheune im Fränkischen wird verfallen gelassen.

Die­se Scheu­en auf einem noch bewohn­ten Hof im Frän­ki­schen wird bewusst ver­fal­len gelas­sen. (Foto: 2016)

Frü­her haben wir es viel­leicht nicht so sehr bemerkt — oder nur in unse­rem enge­ren Umfeld. Heu­te machen es jedoch die Neu­en Medi­en sehr deut­lich: Jeden Tag aufs Neue müs­sen wir den Ver­lust his­to­ri­scher Bau­ten in unse­rem Land fest­stel­len. Wir sind trau­rig dar­über, manch­mal ent­setzt. Und manch­mal bal­len wir viel­leicht auch eine Faust in der Tasche, denn es will uns nicht ein­leuch­ten, dass Men­schen unser kul­tu­rel­les Erbe — und damit häu­fig wun­der­schö­ne Bau­ten — „ein­fach so“ ver­fal­len las­sen oder abreißen.

Lässt sich gegen die­se Abris­se und unse­re Trau­rig­keit nicht etwas unter­neh­men? Ab und zu trifft man auf eine Initia­ti­ve die sich für den Erhalt eines his­to­ri­schen Gebäu­des ein­setzt. Oft sind es ein­zel­ne Akti­vis­ten oder klei­ne Grup­pen, die in ihrem loka­len Umfeld den geplan­ten Abriss his­to­ri­scher Bau­sub­stanz ver­hin­dern wol­len. Meis­tens fin­den die­se Men­schen auf­grund eines kon­kre­ten Pro­jekts vor Ort zusammen.

Was dage­gen kaum zu fin­den ist, sind

  • vor­beu­gen­de Ver­net­zun­gen über die Regio­nen hinweg,
  • den Aus­tausch von Erfah­run­gen über die Ret­tung his­to­ri­scher Gebäude,
  • kon­kre­te Hil­fe unter­ein­an­der oder
  • im bes­ten Fall befeu­ern­de Erfolgs­ge­schich­ten, die ande­re Akti­vis­tIn­nen motivieren.

AktivistInnen?

Ja, genau um die geht es. Wenn wir dem all­ge­gen­wär­ti­gen Abriss etwas ent­ge­gen set­zen wol­len, dann müs­sen wir „aktiv“ wer­den. Wir müs­sen eine soli­da­ri­sche und eine wach­sen­de Grup­pe bil­den, wenn wir dem täg­li­chen Ver­schwin­den his­to­ri­scher Bau­sub­stanz etwas ent­ge­gen set­zen wol­len. Was aber ist not­wen­dig, damit Men­schen sich für den Erhalt gefähr­de­ter Bau­ten in ihrer Regi­on und dar­über hin­aus ein­set­zen? Was ist not­wen­dig, damit aus Men­schen „Akti­vis­tIn­nen“ wer­den und eine Stim­me bekom­men? Was ist not­wen­dig, dass sie kei­ne lei­se Stim­me, son­dern eine hör­ba­re Stim­me erhe­ben? Was ist not­wen­dig, damit sich Men­schen gegen­sei­tig unterstützen?

Ver­net­zungs­platt­for­men im Inter­net haben in der ers­ten Jahr­zehn­ten die­ses Jahr­hun­derts man­ches bewir­ken kön­nen. Der ara­bi­sche Früh­ling orga­ni­sier­te sich mit­tels Neu­er Medi­en. Jun­ge Men­schen nut­zen sie für die „Fri­days for Future“-Bewegung. Crowd­fun­ding hat sich über Online-Ver­net­zung eta­bliert. Und nicht zuletzt haben Peti­tio­nen erst durch die Digi­ta­li­sie­rung erheb­lich an Auf­merk­sam­keit gewonnen.

Die Ver­net­zung mit­tels Neu­er Medi­en könn­te auch für den Ein­satz im Bereich der Ret­tung his­to­ri­scher Bau­ten einen guten Ansatz dar­stel­len. Sie könn­te Men­schen hel­fen, indem Hil­fe bei den grund­sätz­li­chen The­men ange­bo­ten wird, die bei jedem Ret­tungs­pro­jekt anfallen:

  • gene­rel­les Vorgehen,
  • Orga­ni­sa­ti­on,
  • Mobi­li­sie­rung und
  • Finan­zie­rung.

Ein bundesweites Netzwerk

Dass jeden Tag his­to­ri­sche Bau­ten abge­ris­sen wer­den, zeigt, dass das aktu­el­le Wir­ken der „Alt­bau­freun­de“ nicht aus­reicht. Wenn wir das ver­bes­sern wol­len, dann müs­sen wir über neue Wege nach­den­ken: Zivil­ge­sell­schaft­li­ches Enga­ge­ment im Bereich des Erhalts alter Bau­sub­stanz soll­te in einem bun­des­wei­ten Netz­werk befeu­ert, media­les Hand­werks­zeug zur Ver­fü­gung gestellt und ver­stärkt auf digi­ta­le Medi­en ein­ge­setzt wer­den. So sol­len Men­schen in allen Regio­nen unse­res Lan­des in die Lage ver­setzt wer­den, sich für den Erhalt his­to­ri­scher Bau­ten ein­zu­set­zen. Wir — die Initia­ti­ve zur Ret­tung his­to­ri­sche Bau­ten — wol­len ihnen unse­re Erfah­rung und unser Wis­sen zur Ver­fü­gung stellen.

IRHB

Die IRHB küm­mert sich
nicht nur um Denk­ma­le,
son­dern um
erhal­tens­wer­te his­to­ri­sche Bau­ten.

Die IRHB
unter­stützt loka­le Akti­vis­tIn­nen
bei der Ret­tung his­to­ri­scher Bauten.

Die IRHB ist
bun­des­weit tätig.