Crainfeld, Im Haigen 1 — abgerissen
Artikel vom 7. März 2020
Artikel vom 7. März 2020
Viel wissen wir nicht über dieses Gebäude. Es war dann irgendwann einfach weg — der Eigentümer wollte es so, die Abrissgenehmigung wurde erteilt. So gelagerte Fälle gibt es sicher häufig — sie stellen vermutlich einen bedeutenden Teil des Verschwindens alter Baukultur in unserem Land dar. Ich hatte von dem gefährdeten Bau auch nur durch Zufall erfahren, beim Metzger gegenüber.
Als ich diese Zeilen schrieb, war das Wohnhaus bereits sieben Jahre verschwunden. Das ist ein Zeitraum, in dem man viel vergessen kann. Ein Grund mehr, diesen Fall in die IRHB-Liste aufzunehmen und die Erinnerung somit wach zu halten.
Die Erinnerung wird trotzdem weniger werden, auch in Crainfeld selber. Das Gebäude ist eben einfach weg. War’s schön? Ja, vielleicht, so werden manche heute oder in 25 Jahren sagen — aber was kann man da machen?
Ja, was kann man machen? Man kann solche Fälle als Mahnmale betrachten und etwas gegen das Vergessen tun. Diese Initiative, die IRHB, sie versucht das.
Als ich den Eintrag in die IRHB-Liste vornahm, versuchte ich, meine Emotionen, also meine Empörung über diesen Abriss, weitgehend zu unterdrücken. Ich formulierte:
„Dieses historische Wohnhaus wurde 2013 abgerissen.“
Mir fiel diese schlichte Darstellung des Fakts schwer. Denn es steckt natürlich viel mehr dahinter, wenn solche Bauten abgerissen werden. Hier wurde Platz geschaffen für — Garagen!
Ich erinnere mich an die kleinen, regionaltypischen Rundschindeln dieses Hauses. Nein, das Gebäude war nicht nur ein historisches, sondern es war auch ortstypisch und wunderschön.
Ich sehe sie vor mir, die „Fortschrittlichen“, die das Festhalten an Althergebrachtem grundsätzlich als Stillstand, ja Rückschritt bewerten. Wunderschön — ha! — über Geschmack lässt sich doch streiten! Das zählt nicht! Und was spricht denn, bitteschön, dagegen, ein altes, mittlerweile baufälliges Haus abzureissen? Weg damit! Haben nicht die neuen Garagen ihre Berechtigung? Die sehen doch auch gut aus, passen viel besser in unsere Zeit! Und stellen sie nicht einen viel grösseren Wert für den Eigentümer dar?
Darüber liesse sich diskutieren. Ich will das aber an dieser Stelle vermeiden, denn diese Diskussion wurde und wird im Rahmen der IRHB an genügend Stellen geführt. Ich möchte vielmehr — ganz konkret für dieses historische Gebäude — auf etwas hinweisen, das wichtig ist.
Das verschwundene Haus auf dem Grundstück Im Haigen 1 wurde verglichen mit einem der bedeutendsten Fachwerkbauten im selben Dorf, also in Crainfeld: dem Edelhof. Niemand käme auf die Idee, den Edelhof abzureissen. Er hat sogar einen eigenen, umfangreichen Eintrag bei Wikipedia, ist eine touristische Sehenswürdigkeit.
Ja, ist denn das nicht übertrieben? Wer sagt denn, dass das abgerissene Haus mit dem Edelhof vergleichbar gewesen wäre? Nun, es gibt eine Crainfelder Chronik, die man online erreichen kann. Ein lokaler Aktivist, der sich in vielerlei Hinsicht um die historischen Belange seiner Gemeinde kümmert, zeichnet für diese Chronik verantwortlich. Er schreibt:
[Das Gebäude] war […] einer der bedeutendsten Fachwerkbauten in Crainfeld überhaupt.
Im Kasten finden Sie das ganze Zitat.
Eines der bedeutendsten Gebäude in Crainfeld musst also ein paar Garagen weichen. Garagen statt wertvoller historischer Bauten! Im Jahr 2013 — nicht 1970, als man historische Bauten reihenweise abräumte! Wie konnte es dazu kommen? Es war purer Zufall, dass ich einige Zeit vor dem Abriss mit dem Eigentümer reden konnte:
Das waren die Punkte in dem Gespräch, an das ich mich recht gut erinnere:
Fotos habe ich damals, es war wohl 2012, nicht gemacht — IRHB war da noch kein Thema. Alles, was für uns heute als ein Erinnerungsbild bleibt, ist eine Kopie aus einer Satellitenaufnahme von Google Maps. Und auch die wird bald verschwinden, wenn es neue Aufnahmen gibt.¹
Vielleicht bekommen wir ja noch ein paar Fotos zugeschickt, um nicht nur das Andenken an das schöne Haus aufrecht zu erhalten, sondern auch um einen Denkanstoss für Eigentümer ähnlicher Gebäude zu geben?
-Frank Jermann
Auszug aus der „Chronik Crainfeld“
Interessantes: Das Haus wurde wurde dem Stil nach im frühen 18. Jahrhundert erbaut und war nach dem Edelhof einer der bedeutendsten Fachwerkbauten in Crainfeld überhaupt. 2013 wurde es abgerissen. Der jüdische Hausbesitzer Albert Strauß verließ mit seiner Familie bereits im Frühjahr 1933 Crainfeld, wurde jedoch später bei Minsk ermordet.
Quelle: chronik-crainfeld.de