Suche

Gardelegen: Bet- und Backhaus abgerissen

3. Novem­ber 2022 // Heu­te erreich­te uns die trau­ri­ge Nach­richt aus Gar­de­le­gen: Der Bag­ger ist ange­rückt, das Bet- und Back­haus wird abgerissen.

Nun hat also die unhei­li­ge Alli­anz von wirt­schaft­li­chen Inter­es­sen und „Denk­mal­schutz“ ihr Ziel erreicht. Es ist ein wei­te­res Kapi­tel, in dem deut­lich wird, dass Denk­mal­schüt­ze­rIn­nen eine kräf­ti­ge Lob­by benötigen.

Lesen Sie die Details zu die­sem Fall:

zum Ein­trag bei IRHB 

Bet- und Backhaus in Gardelegen abgerissen.

Neues aus Ahrenshoop

August 2022 // Neue Fotos aus Ahrenshoop:

Vie­len Dank an Dank­wart Haus­kel­ler aus Ber­lin, der uns die­se Fotos zur Ver­fü­gung gestellt hat. Die Akti­vis­tIn­nen vor Ort geben dage­gen ein bedau­erns­wer­tes Bild ab: Man konn­te nicht nur die Zer­stö­rung des Klein­hem­pel-Hau­ses ver­hin­dern, auch küm­mert man sich seit Lan­gem nicht mehr um die Peti­ti­on für den Erhalt des Bau­werks, die immer noch läuft.

Lesen Sie alle Details zu die­sem trau­ri­gen Fall:

zum Ein­trag bei IRHB 

Vorsicht: Asbest und Bleiweiß

10.6.2022 // Wir möch­ten natür­lich, dass his­to­ri­sche Fens­ter erhal­ten wer­den. Dazu gehört in vie­len Fäl­len, dass die­se instand­ge­setzt wer­den müs­sen. Dass bei sol­chen Arbei­ten schwe­re Gesund­heits­ge­fah­ren dro­hen, ist gera­de bei Pri­vat­leu­ten weit­ge­hend unbekannt.

In diver­sen Gesprä­chen haben wir den Ein­druck bekom­men: Die Gesund­heits­ri­si­ken bei der Instand­set­zung his­to­ri­scher Fens­ter ken­nen im pri­va­ten Umfeld die wenigs­ten. Wer unbe­darft Lein­öl­kitt und Far­be abschleift, setzt sich und ande­re der Gefahr schwe­rer Erkran­kun­gen aus.

Wir ver­öf­fent­li­chen hier vor­ab ers­te Hin­wei­se, bevor wir detail­lier­te Infor­ma­tio­nen zusam­men­ge­stellt haben. Die­se Hin­wei­se sol­len Pri­vat­leu­te sen­si­bi­li­sie­ren, die Fens­ter, Türen oder ähn­li­ches in Eigen­leis­tung instandsetzen.

Bit­te macht euch kun­dig und beach­tet die Risiken!

zum Beitrag 

Gefahren bei der Instandsetzung historischer Fenster

Erneute Gefahr für Bacharacher Gerbhaus!

3.4.2022 // Vor eini­ger Zeit konn­ten wir hier gute Nach­rich­ten zum Gerb­haus ver­mel­den: Eine Not­si­che­rung war — end­lich! — vor­ge­nom­men wor­den. Jetzt errei­chen uns aller­dings befremd­li­che Gerüch­te aus Bacha­rach: Es soll geplant sein, Stell­plät­ze für Autos im Erd­ge­schoss des his­to­ri­schen Gebäu­des ein­zu­rich­ten. Angeb­lich soll der Denk­mal­schutz zuge­stimmt haben. Was ist dran an den Gerüchten?

Soll das his­to­ri­sche Gerb­haus tat­säch­lich als Park­raum für zwei Per­so­nen­kraft­wa­gen genutzt wer­den? Ers­te Recher­chen der IRHB haben das bestätigt.

Nach unse­ren Infor­ma­tio­nen han­delt es sich wohl um eine Auf­la­ge der Behör­den. Hier wäre die Unte­re Denk­mal­schutz­be­hör­de mal wie­der betei­ligt — aber kann das noch ver­wun­dern nach all dem Scha­den, den die­se Behör­de für das Gerb­haus bereits ver­ur­sacht hat?

Wir wer­den wei­ter berichten.

Bacharacher Gerbhaus: Notsicherung

Fotos: mit freund­li­cher Geneh­mi­gung von Dr. Aversano-Schreiber

Bacharacher Gerbhaus: Notsicherung

Das Gerberei-Handwerk in Bacharach

Die in Bacha­rach woh­nen­de Dr. Dag­mar Avers­a­no-Schrei­ber hat eine wis­sen­schaft­li­che Arbeit unter dem Titel „Das Ger­be­rei-Hand­werk in Bacha­rach“ ver­fasst. Dar­in wird das Gerb­haus aus­führ­lich behandelt.

Das Gerberei-Handwerk in Bacharach, von Dr. Dagmar Aversano-Schreiber

Doku­ment öffnen 

Akte Gerbhaus

Wir haben die Denk­mal­ak­te stu­diert und aus­ge­wer­tet. Das Ergeb­nis ist unse­re Doku­men­ta­ti­on des Ver­sa­gens der Denk­mal­schutz­be­hör­den auf Kreis- und Lan­des­ebe­ne. Lesen Sie unse­re Doku­men­ta­ti­on.

Akte Gerbhaus: ein Dokumentations-Projekt

zur Akte Gerbhaus 

 Editorial 


So kann man auch Denkmalschutz betreiben

IRHB-Edi­to­ri­al vom Sep­tem­ber 2021

Das IRHB-Edi­to­ri­al beschäf­tigt sich im Sep­tem­ber mit der Fra­ge, war­um wir Schüt­ze­rIn­nen his­to­ri­scher Bau­ten uns in vie­len Fäl­len über­haupt so vehe­ment für den Erhalt von Denk­ma­len ein­set­zen müs­sen. Sind nicht Behör­den und Poli­ti­ke­rIn­nen per se dazu ver­pflich­tet, sich sach­ge­recht um unse­re Denk­ma­le zu kümmern?

Edi­to­ri­al lesen 

Editorial: Frank Jermann, 5. September 2021

Zur geplanten Gesetzesnovelle in NRW
Gastkommentar von Arne Franke, Kunsthistoriker und Denkmalpfleger, Berlin

13. Juli 2021 // Nicht nur in Nord­rhein-West­fa­len, auch in ande­ren Bun­des­län­dern wur­de ver­sucht, die gel­ten­den Denk­mal­schutz­ge­set­ze aus­zu­höh­len, zu rela­ti­vie­ren, unter ande­rem um Bau­vor­ha­ben zu beschleu­ni­gen. Dies wider­spricht jedem Nach­hal­tig­keits­den­ken, das eigent­lich von den jewei­li­gen Lan­des­re­gie­run­gen und Land­schafts­ver­bän­den unter­stützt wer­den müßte.

zum Kommentar 

Über die IRHB

Initiative zur Rettung historischer Bauten

Wir neh­men es meist gleich­gül­tig hin: Jeden Tag wer­den in unse­rem Land his­to­ri­sche Bau­ten abge­ris­sen. Orts­bild­prä­gen­de Häu­ser, schö­ne Höfe, angeb­lich nutz­lo­se Neben­ge­bäu­de, Brü­cken und sogar Denk­ma­le ver­schwin­den jeden Tag. Weh­ren wir uns dagegen!

Die Initia­ti­ve zur Ret­tung his­to­ri­scher Bau­ten, kurz IRHB, möch­te Men­schen zum Schutz alter Bau­ten zusam­men brin­gen — ver­net­zen, wie man heu­te sagt. Dazu wur­de die­se Platt­form geschaf­fen. Um dabei zu sein, müs­sen Sie nicht viel tun: Abon­nie­ren Sie unse­ren News­let­ter. Dar­über haben wir die Gele­gen­heit, Sie über bedroh­te Bau­ten, aktu­el­le Aktio­nen zur Ret­tung und über unse­re Arbeit zu informieren.

Ihr Team der IRHB

IRHB-Logo

Was die IRHB gerade macht

Bacharach: Garagen im historischen Gerbhaus vom Denkmalschutz genehmigt?

3.4.2022 — Ers­te Recher­chen bestä­ti­gen es: Der Denk­mal­schutz befür­wor­tet die Nut­zung des Gerb­hau­ses als Kfz-Garage!

Ahrenshoop: Kleinhempel-Haus: Brandstiftung!

5.3.202 — Im Janu­ar 2022 fiel das his­to­ri­schen Haus einer Brand­stif­tung zum Opfer.

Gardelegen: Bet- und Backhaus erneut vom Abriss bedroht!

16.12.2021 — In einem Zei­tungs­ar­ti­kel wur­den die Gerüch­te nun offi­zi­ell bestä­tigt: Die Eigen­tü­me­rin des Denk­mals stellt erneut einen Antrag auf Ertei­lung einer Abriss­ge­neh­mi­gung des his­to­ri­schen Bet- und Back­hau­ses.

Rheinland-Pfalz: Was sagt die Politik zum Fall Bacharach?

10.12.2021 — Wir haben die Ergeb­nis­se unse­rer Anfra­gen an die Lan­des­po­li­tik doku­men­tiert: Das sagen die Land­tags­frak­tio­nen.

Bacharacher Gerbhaus: Dach provisorisch geschlossen!

2.11.2021 — Mit Erleich­te­rung haben wir zur Kennt­nis genom­men, dass das Dach des Gerb­hau­ses pro­vi­so­risch geschlos­sen wurde.

Bacharach: Gefahr im Verzug!

6.10.2021 — Die IRHB klärt auf! Was kaum jemand in Bacha­rach wuss­te:  Seit mehr als drei Mona­ten steht amt­lich fest, dass das Dach des Gerb­hau­ses jeder­zeit auf die Stras­se abrut­schen kann. Die Behör­den haben bis heu­te kei­ne Siche­rungs­mass­nah­men für Pas­san­tIn­nen ver­an­lasst. Wir haben die Infor­ma­tio­nen an Betei­lig­te geschickt.

Nun doch eine Ersatzvornahme?

14.9.2021 — Aus uner­war­te­ter Rich­tung wur­den wir infor­miert: Ersatz­vor­nah­me, die zweite

Editorial

5.9.2021 — Der Fall Bacha­rach zeigt: So kann man auch Denk­mal­schutz betreiben

Gerbhaus auf der Roten Liste

24.8.2021 — Der Ver­band Deut­scher Kunst­his­to­ri­ker hat das Bacha­ra­cher Gerb­haus in die Rote Lis­te bedroh­ter Denk­mä­ler auf­ge­nom­men: → zum Ein­trag in der Roten Liste

Editorial

27.7.2021 — Wie wär’s mit etwas Zivil­cou­ra­ge: So etwas machen wir nicht!

Artikel in Archivalia

26.7.2021 — Nach­dem bereits ein kur­zer Hin­weis auf die Akte Bacha­rach auf Archi­va­lia erschie­nen ist, haben wir dort einen eige­nen Arti­kel zum The­ma ver­öf­fent­li­chen dür­fen: → zum Arti­kel

Expertenmeinung zur Akte Gerbhaus

17.7.2021 — Hart­mut Fischer vom Rhei­ni­schen Ver­ein schätzt das Vor­ge­hen der Denk­mal­pfle­ge ein: → zum Inter­view

Akte Gerbhaus

2.7.2021 — Eine Doku­men­ta­ti­on des Ver­falls: → zur Akte Gerbhaus

Bacharach: Petition online

24.6.2021 — Wir haben eine Peti­ti­on zur Ret­tung des Gerb­hau­ses auf­ge­setzt. → Hier unter­zeich­nen!

IRHB-Rettungsnetzwerk

14.6.2021 — Jetzt online ein­tra­gen und dabei sein!

Unkel: 300 Jahre altes Haus bedroht!

11.6.2021 — bei IRHB auf­ge­nom­men: Unkel, Mies-Haus

Editorial

4.6.2021 — Wir haben zu wenig davon: Die gute Nachricht

Seit 293 Jahren steht es — droht jetzt der Abriss?

31.5.2021 — Im ers­ten Schritt in die IRHB-Lis­te auf­ge­nom­men: das Bet- und Back­haus in Gar­de­le­gen — es herrscht Aufklärungsbedarf!

Neuer IRHB-Artikel: Transparenz!

28.5.2021 — War­um wir das Hin­ter­zim­mer-Spiel nicht mit­spie­len dür­fen: Trans­pa­renz — oder bes­ser sel­ber mauscheln?

Kleinhempel-Haus scheint gerettet!

26.5.2021 — Soeben traf die Nach­richt bei uns ein: Das Klein­hem­pel-Haus in Ahren­shoop soll geret­tet sein. Details folgen …

Stadtbild Deutschland im Rettungsnetzwerk

21.5.2021 — Stadt­bild Deutsch­land wur­de mit sei­nen Regio­nal- und Orts­ver­bän­den in die Kar­te unse­res Ret­tungs­netz­werks aufgenommen.

Rettet man so ein gefährdetes Haus?

18.5.2021 — Gedan­ken zur Initia­ti­ve in Ahren­shoop: zum Arti­kel

Juister Bahnhof: illegale Umbaumassnahmen

1.5.2021 — kei­ne Geneh­mi­gung für errich­te­te Mau­er: Juist, his­to­ri­scher Bahnhof

Die Akte Gerbhaus

Der ganze Fall

Akte Gerbhaus: 5.2.2015

 

zur Akte Gerbhaus 

Wir doku­men­tie­ren den Fall des Bacha­ra­cher Gerb­hau­ses auf aus­ser­ge­wöhn­li­che Wei­se: Anhand der Akte der Unte­ren Denk­mal­schutz­be­hör­de des Land­krei­ses Mainz-Bin­gen haben wir einen Ein­blick hin­ter die Kulis­sen erlangt. Die Geschich­te ist hoch­span­nend — und wir arbei­ten sie Schritt für Schritt für Sie auf.

Wann ging es eigent­lich los mit dem Ver­fall des Bau­werks? Wann hat der Denk­mal­schutz Kennt­nis erlangt? Was hat er getan, um § 1 des rhein­land-pfäl­zi­schen Denk­mal­schutz­ge­set­zes gerecht zu werden:

Auf­ga­be des Denk­mal­schut­zes und der Denk­mal­pfle­ge ist es, die Kul­tur­denk­mä­ler (§ 3) zu erhal­ten und zu pfle­gen, ins­be­son­de­re deren Zustand zu über­wa­chen, Gefah­ren von ihnen abzu­wen­den und sie zu bergen.

Der Ein­blick in die Arbeit die­ser Behör­de, soweit eine Denk­mal­ak­te das zulässt, erscheint in einem ande­ren Licht, wenn man „das Leben“ in den Amts­stu­ben doku­men­tiert vor sich hat. Wir von der IRHB haben das ers­te mal einen so tie­fen Ein­blick in die­se Mate­rie — und natür­lich wis­sen wir, dass diver­se Umstän­de nicht aus so einer Akte abzu­le­sen sind.

Aber es sind eben auch Sach­ver­hal­te, die ein­deu­tig sind: Wenn erst ein zufäl­li­ger Bum­mel einer Denk­mal­pfle­ge­rin aus Mainz durch Bacha­rach zu Auf­merk­sam­keit führt, wenn trotz­dem mona­te­lang nichts pas­siert, wenn unnö­tig lan­ge, selbst­ge­setz­te Fris­ten notiert wer­den — dann wird aus einer gedul­di­gen Papier­ak­te plötz­lich eine leben­di­ge Geschichte.

Sei­en Sie dabei und lesen unse­re bis­her fünf Fol­gen hier bei uns.

Ihr Recher­che-Team der IRHB

Die Expertenmeinung

Akte Gerbhaus: Beurteilung durch den Rheinischen Verein (Hartmut Fischer)

 

zur Expertenmeinung 

aus der IRHB-Liste

Ahrenshoop: Kleinhempel-Haus ist verloren

abgebrannt: Ahrenshoop

März 2022 // Nach­dem das Haus im Mai 2021 geret­tet schien, fiel es im Janu­ar 2022 einer Brand­stif­tung zum Opfer. Befremd­lich: Die Online Peti­ti­on zur Ret­tung des Klein­hem­pel-Hau­ses läuft im April 2022 immer noch.

Bet- und Backhaus in Gardelegen abgerissen.

verloren: Bet- und Backhaus

Novem­ber 2022 // Wir bezeich­nen es als Skan­dal. Schmut­zi­ge Hin­ter­zim­mer­ge­schäf­te wur­den erkenn­bar, der Denk­mal­schutz ver­dien­te wie­der ein­mal sei­nen Namen nicht, wirt­schaft­li­che Inter­es­sen setz­ten sich durch.

Mies-Haus, Unkel

gefährdet: Unkel

11. Juni 2021 // Der Stadt­rat stimm­te einer Bau­vor­anfra­ge zum Abriss des Mies-Hau­ses mit der Mehr­heit von SPD und Grü­nen zu. Nach 300 Jah­ren fällt den Ver­ant­wort­li­chen in Unkel nicht mehr ein als: Abriss.

Akte Gerbhaus: ein Dokumentations-Projekt

Akte Gerbhaus

2. Juli 2021 // Die Geschich­te erin­nert an einen Kri­mi: Der Ein­blick in die Akten des seit Jah­ren ver­fal­len­den Bacha­ra­cher Gerb­hau­ses ist span­nend und bedrü­ckend zugleich. Lesen Sie die täg­li­chen Fol­gen der Akte Gerb­haus.

Bacharacher Gerbhaus: Petition

Bacharach: Petition

24. Juni 2021 // Die IRHB hat eine Peti­ti­on zur Ret­tung des Bach­r­a­cher Gerb­hau­ses gestar­tet. Der Aus­lö­ser für die Akti­on ist, dass das Dach immer noch nicht geschlos­sen wur­de, was der ers­te Schritt zum Erhalt wäre.

Lesestoff, Ansichten, Rezepte

Selber mauscheln um zu retten?

Transparenz bei der Rettung historischer Bauten

Artikel: Transparenz!

Trans­pa­renz — wir von der IRHB set­zen uns mit die­sem Punkt bereits lan­ge aus­ein­an­der, denn er betrifft unse­re täg­li­che Arbeit. Könn­ten auch wir Schüt­zer his­to­ri­scher Bau­ten ver­sucht sein, irgend­wel­che inof­fi­zi­el­len Abspra­chen zu tref­fen, um unse­re Zie­le zu errei­chen? Die­ser Arti­kel setzt sich mit die­ser ver­lo­cken­den Mög­lich­keit auseinander.

zum Artikel 

Versuch eines Leitfadens

Suche nach „Kleinhempel“ auf der IgB-Website

Kann man so ein Haus retten?

Bei nähe­rer Beschäf­ti­gung mit den Ret­tungs­ver­su­chen des Klein­hem­pel-Hau­ses fal­len Din­ge auf, aus denen man ler­nen kann. Dabei han­delt es sich um das „hand­werk­li­che“ Vor­ge­hen der Akti­vis­tIn­nen, aber auch um die „Unter­stüt­zung“ der Peti­ti­on durch einen gros­sen Ver­ein. Frank Jer­mann von der IRHB hat sich dazu Gedan­ken gemacht — und sie aufgeschrieben.

Arti­kel anschauen 

Das Rettungsnetzwerk der IRHB

Stadtbild Deutschland e. V.

Wir sind schon eine Wei­le im Kon­takt, jetzt set­zen wir den Gedan­ken des Ver­net­zens prak­tisch um: In unse­rem Ret­tungs­netz­werk lis­ten wir nun auch die Regio­nal- und Orts­ver­bän­de von Stadt­bild Deutsch­land e. V.

Der Zweck ist, Hil­fe­su­chen­de in ihren Regio­nen auf poten­ti­el­le Ansprech­part­ne­rIn­nen hinzuweisen.

Redak­ti­on, 21. Mai 2021

zur Netzwerk-Karte 

Braunkohle regiert

Gastbeitrag: Stadtbild Deutschland

Abriss derPfarrkirche St. Lambertus in Immerath

Denkmalschutz meets Umweltschutz

Gast­bei­trag von Jan-Patrick Wis­mar, (Stadt­bild Deutsch­land e. V., Regio­nal­ver­band Mittelhessen):

Immer wie­der fin­den wir noch Bil­der von nicht mehr exis­ten­ten Gebäu­den, wel­che in Tei­len fast 1000 Jah­re alt waren. Sie hat­ten Krie­ge, Gebiets­ver­lus­te, Armut und Wan­del über­lebt. All die­se Gebäu­de wur­den in den letz­ten Jah­ren abge­ris­sen. Wofür? Für die Braun­koh­le. Lesen Sie Jan-Patrick Wis­mars Artikel!

Bild­nach­weis: sie­he Artikel

Arti­kel lesen 

Verschwunden: wegen Braunkohle

Abriss der Pfarrkirche St. Lambertus in Immerath (Foto: Johan Bakker, Bildnachweis im Artikel)

Immerath, Pfarrkirche St. Lambertus

Ein Anblick, den es nicht mehr gibt: Wir haben das Bau­werk bei der IRHB auf­ge­nom­men, denn die­se Erin­ne­rung ist ein Mahnmal.

Die in der Nach­kriegs­zeit weit­ver­brei­te­te Lust, sol­che his­to­ri­schen Bau­wer­ke abzu­reis­sen, wur­de häu­fig doku­men­tiert. Man soll­te den­ken, dass dar­aus etwas gelernt wur­de. Die Fäl­le auf irhb​.de zei­gen, dass das häu­fig nicht der Fall ist. Die Immer­ather Pfarr­kir­che ist ein bedrü­cken­des Beispiel.

Bild­nach­weis: sie­he Eintrag

Ein­trag anschauen 

Unsere Hilfe für Sie

Bei Ihnen in der Umge­bung wird gera­de ein schö­nes altes Gebäu­de abge­ris­sen? Oder man plant so etwas in Ihrer Stadt oder Gemein­de? Sie fin­den aber, dass man die­se alten Gebäu­de erhal­ten und nut­zen soll­te? Sie möch­ten ger­ne etwas gegen die­sen geplan­ten Abriss unter­neh­men — wis­sen aber nicht so genau, wie? Dann sind Sie hier richtig.

Die IRHB bie­tet Ihnen Hil­fe an. Was genau kann man tun: eine Flug­blatt­ak­ti­on in der Nach­bar­schaft, eine Ein­ga­be an die Eigen­tü­me­rin, eine Peti­ti­on? Wie macht man Öffent­lich­keits­ar­beit in so einer Angelegenheit?

Wir haben bereits mehe­re Pro­jek­te durch­ge­führt und möch­ten unse­re Erfah­run­gen mit Ihnen tei­len. Wir machen das ehren­amt­lich und kostenlos.

Wie funktioniert das?

Wenn Sie ein bedroh­tes Gebäu­de schüt­zen wol­len, dann kon­tak­tie­ren Sie uns ein­fach. Wir tele­fo­nie­ren dann mit Ihnen und machen uns zuerst ein­mal ein Bild Ihres Anliegens.

Und was, wennn Sie zwar kei­nen aktu­el­len Fall vor Ihrer Haus­tü­re haben, bei dem ein altes Gebäu­de bedroht ist, aber ande­ren hel­fen wol­len — bei­spiels­wei­se durch die Unter­zeich­nung einer Peti­ti­on? Dann wer­den Sie Teil der IRHB-Gemein­schaft: Tra­gen Sie sich in den News­let­ter ein und blei­ben Sie auf dem Lau­fen­den. So kön­nen Sie dann bei­spiels­wei­se auch von Peti­tio­nen erfah­ren, die jemand irgend­wo in der Repu­blik gestar­tet hat und sich über Ihre Unter­schrift freu­en wird!

Schliess­lich sind sie unwie­der­bring­lich, unse­re Alt­bau­ten. Und wir wol­len doch nicht, dass es so läuft wie bei die­sem Bei­spiel im hes­si­schen Lichen­roth, bei dem ein Denk­mal in ein Spe­ku­la­ti­ons­ob­jekt ver­wan­delt wurde:

ein verlorenes Denkmal — Opfer von Spekulation

Werden Sie Teil der IRHB-Gemeinschaft!

Ver­net­zung ist kein modi­sches Schlag­wort — wenn man es rich­tig macht. Wir bie­ten dafür einen News­let­ter an, der Sie über die Belan­ge der IRHB infor­miert. Tra­gen Sie sich jetzt ein. Kei­ne Wer­bung, kein Spam — nur zum The­ma. Versprochen.

IRHB-News­let­ter abonnieren
Wir infor­mie­ren Sie über gefähr­de­te Gebäu­de, Peti­tio­nen zur Ret­tung und ande­re Aktivitäten.
icon

Was ist eigentlich geworden aus …

… dem historischen Juister Bahnhof?

Nichts Gutes. Der Abriss konn­te zwar ver­hin­dert wer­den, die Ver­schan­de­lung des Bau­werks ging aber im März 2021 wei­ter: Der Bahn­hofs­platz wur­de durch teils nicht geneh­mig­te Umbau­mass­nah­men völ­lig ver­än­dert. Viel unsen­si­bler hät­te man nicht umge­hen kön­nen mit die­sem wich­ti­gen Juis­ter Wahrzeichen.

Vie­les bleibt unklar, denn die Ver­ant­wort­li­chen haben stets in Hin­ter­zim­mern gear­bei­tet — und machen das auch wei­ter­hin. Eine ernst­haf­te Öffent­lich­keits­ar­beit fand und fin­det nicht statt.

Die neue Gas­tro­no­mie — gegen die grund­sätz­lich nie­mand etwas hat — schafft sich Raum. Dafür wur­de die his­to­ri­sche Mau­er auf­ge­schnit­ten und um meh­re­re Meter erhöht. Die einst­mals freie Sicht für alle, die Wei­te, wur­de Geschäfts­in­ter­es­sen Ein­zel­ner geop­fert. Die Gemein­de schaut nicht nur taten­los zu, sie unter­stützt das Vorgehen.

Wir ver­fol­gen die trau­ri­ge Ent­wick­lung seit August 2018 auf dem spe­zi­el­len Web­auf­tritt juis​ter​-bahn​hof​.de. Direkt zu den aktu­el­len Details kom­men Sie über die­sen Link: „Was wird aus dem Bahn­hof?“.

Juister Bahnhof: illegale Umbauarbeiten

Umbau­mass­nah­men ohne Geneh­mi­gung im März 2021

… der ehemaligen Gaststätte Schwarze Katze in Frankfurt-Niederrad?

Die schlech­ten Nach­rich­ten kamen im Okto­ber 2020: Das his­to­ri­sche Haus in Frank­furt-Nie­der­rad wur­de mitt­ler­wei­le abge­ris­sen. Auf der Peti­ti­ons­sei­te war dazu zu lesen:

Das Bau­amt hat den sofor­ti­gen Voll­zug des Abris­ses ange­ord­net, unab­hän­gig von der aus­ste­hen­den Anhö­rung, und zusätz­lich den Neu­bau geneh­migt, ohne auf das Ein­spruchs­recht des Nach­barn einzugehen.

Es ist ein wei­te­rer trau­ri­ger Fall, in dem pri­va­te wirt­schaft­li­che Inter­es­sen den Denk­mal­schutz offen­bar pro­blem­los aus­he­beln konnten.

Schau­en Sie sich den Ein­trag mit vie­len Details an.

Frankfurt-Niederrad, Kelsterbacher Straße 28

Gibt’s nicht mehr: Eines der ältes­ten Häu­ser in Frank­furt Niederrad

Lesestoff: Mehr von der und über die IRHB

IRHB-Logo

Historische Bauten retten!

Wir neh­men es meist gleich­gül­tig hin: Jeden Tag wer­den in unse­rem Land his­to­ri­sche Bau­ten abge­ris­sen. Orts­bild­prä­gen­de Häu­ser, schö­ne Höfe, angeb­lich nutz­lo­se Neben­ge­bäu­de, Brü­cken und sogar Denk­ma­le ver­schwin­den jeden Tag. Weh­ren wir uns dagegen!

Die Initia­ti­ve zur Ret­tung his­to­ri­scher Bau­ten, kurz IRHB, möch­te Men­schen zum Schutz alter Bau­ten zusam­men brin­gen — ver­net­zen, wie man heu­te sagt. Dazu wur­de die­se Platt­form geschaf­fen. Um dabei zu sein, müs­sen Sie nicht viel tun: Abon­nie­ren Sie unse­ren News­let­ter. Dar­über haben wir die Gele­gen­heit, Sie über bedroh­te Bau­ten, aktu­el­le Aktio­nen zur Ret­tung und über unse­re Arbeit zu informieren.

Ihr Team der IRHB


Das Kern­stück der IRHB-Sei­te ist die Über­sichts­kar­te gefähr­de­ter, ver­lo­re­ner und geret­te­ter his­to­ri­scher Bau­ten in Deutsch­land. Die­se Kar­te ist seit Anfang Febru­ar 2020 online.

Sie soll ein Werk­zeug dar­stel­len, um den Zustand his­to­ri­scher Bau­ten in Deutsch­land zu doku­men­tie­ren. Um die­sen Anspruch zu erfül­len, bedarf es der Mit­hil­fe vie­ler Menschen.

Machen Sie mit!

Wun­dern Sie sich schon lan­ge über das einst wun­der­schö­ne Haus­in Ihrer Nach­bar­schaft, des­sen Dach seit lan­gem sicht­ba­re Öff­nun­gen hat, in die es unge­hin­dert hin­ein­reg­net? Ver­ste­hen Sie nicht, wie­so das Bau­denk­mal im Neben­dorf bereits seit Jah­ren zuneh­mend ver­fällt? Leh­nen Sie den Abriss orts­bild­prä­gen­der his­to­ri­scher Bau­ten ab, den ihre Gemein­de gera­de plant?

Dann mel­den Sie uns die­se Fäl­le bit­te! Das kön­nen Sie bereits jetzt machen, indem Sie uns eine eMail schi­cken. Wir set­zen uns dann mit Ihnen in Verbindung.

Die Mel­dung gefähr­de­ter Bau­ten kann in einem Online-For­mu­lar hier auf der Web­site erfolgen.

gefährdete Bauwerke melden

Enga­gie­ren Sie sich für die gefähr­de­ten Bau­ten in Ihrer Region.

Hartmannshainer Brücke

Widerstand ist nicht zwecklos!

Der Bür­ger­meis­ter einer klei­nen hes­si­schen Gemein­de hat­te es sich in den Kopf gesetzt, eine denk­mal­ge­schütz­te, his­to­ri­sche Eisen­bahn­brü­cke abzu­reis­sen. Womit er nicht gerech­net hat­te: Der loka­le Wider­stand war stark!

Lesen Sie die ziem­lich aben­teu­er­li­che Geschich­te der Ret­tung der Hart­mans­hai­ner Brücke.

 

zur Geschichte 

Juister Bahnhof: illegale Umbauarbeiten

Der historische Juister Bahnhof — neue Gefährdung

Im August 2019 waren die Abriss­plä­ne der Fri­sia AG vom Tisch. Wer nun gedacht hät­te, dass die­se erfreu­li­che Wen­dung ein Umden­ken des Unter­neh­mens zur Fol­ge gehabt hät­te, sah sich im März 2021 bit­ter getäuscht: Im Aus­sen­be­reich des Bahn­hofs wur­den rabia­te Ver­än­de­run­gen vor­ge­nom­men, die nicht nur die Bau­sub­stanz schädigten.

Ein­trag anschauen 

Stellwerk-Projekt

Historische Stellwerke

Es gibt sie noch — und es gibt in unse­rer Repu­blik sicher viel mehr davon, als man ahnen mag. Man­che sind rich­ti­ge Schätz­chen, wun­der­schö­ne Zeug­nis­se einer fast ver­schwun­de­nen Zeit: Stell­werks­ge­bäu­de der Bahn.

Im März 2020 haben wir ein Pro­jekt dazu ins Leben geru­fen und wün­schen uns — Ihre Teilnahme!

Update im Novem­ber 2021:
Auf­grund des momen­tan hohen Arbeits­an­falls haben wir das Stell­werks­pro­jekt vor­erst auf Eis legen müssen.

 

Ihr Browser unterstützt nicht das HTML5 Canvas-Tag.
gemeldete Stellwerke
Beim Erreichen von 25 gemeldeten Stellwerken werden wir eine eigene Website für historische Stellwerke aufbauen.

Gerettet!

Lädt…